Auswirkungen der Trump-Administration und der US-Zollpolitik auf internationale IT-Strukturen
In Zeiten politischer Unsicherheiten und zunehmender Digitalisierung ist die Wahl der richtigen IT-Infrastruktur entscheidend.
In Zeiten politischer Unsicherheiten und zunehmender Digitalisierung ist die Wahl der richtigen IT-Infrastruktur entscheidend.
In 2021 erwirtschaftet leider nur noch der Platzhirsch in seiner Nische Gewinne und in fast jeder Nische gibt es mittlerweile mindestens einen Shopbetreiber, der seinen Shop sowohl optisch als auch wirtschaftlich professionell betreibt.
Ein guter Ansatz zu Beginn eines Projektes ist es, dass eine Leistung nicht von außen, sondern von innen, aus dem Unternehmen heraus, entwickelt wird. Das kann z.B. eine neue Produktpräsentation oder auch die Erschließung eines digitalen Produktmanagements und der damit verbundenen Vertriebswege sein.
Es gibt zunehmend Systeme, die autonome Entscheidungen treffen. Sei es um menschliche Entscheidungen zu verbessern, zu beschleunigen oder einzusparen. Um das möglichst gut verkaufen zu können, sprechen wir von künstlicher Intelligenz, aber sie existiert nicht. Weder bei IBM‘s Watson noch in einer cleveren Google Deep Mind
Als Agentur haben wir auf einen Artikel reagiert, in dem es um Facebook und die aktuelle DS-GVO geht.
In der Software-Entwicklung stellen führende Anbieter ihre Infrastruktur zur Verfügung, um die Entwickler frühzeitig an ihre Unternehmensgruppe und die damit verbundenen Produkte zu binden.
Als erster Chatbot wird die, von Joseph Weizenbaum in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts, entwickelte Demonstration einer virtuellen Psychotherapeutin, mit dem Namen ELIZA, angesehen.
Wenn die Digitalisierung einer unserer Arbeitsschwerpunkte ist, dann müssen wir auch diejenigen sein, die sich am intensivsten mit allen gesellschaftlichen Vor- und Nachteilen auseinandersetzen.
Was macht Teams, Marken und somit eine Projekt/Software-Entwicklung erfolgreich?